Wir bieten am Klinikum Konstanz das gesamte Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren der modernen Urologie an. Dabei legen wir höchsten Wert auf die Sicherung einer optimalen Qualität. Dafür haben wir untereinander Schwerpunkte vergeben, damit die Fortbildung auf mehrere Schultern verteilt ist. In internen Qualitätszirkeln wird die Information über Neuerungen dann an alle Teammitglieder weitergegeben. Außerdem haben wir unsere Tätigkeiten mit Standards hinterlegt, die ebenfalls in internen Fortbildungen nicht nur an das gesamte urologische Personal, sondern auch an unsere Kolleginnen und Kollegen der Pflege und Ärzteschaft der mitbetreuenden Abteilungen (z.B. Zentral-OP und Anästhesie) vermittelt werden.
Zum Beginn einer ambulanten oder stationären Behandlung müssen sich Arzt und Patient kennenlernen. Eine gute Vertrauensbasis ist die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das wichtigste Instrument hierfür ist ein einfühlsames, von beiden Seiten ehrlich geführtes Gespräch. Hierfür nehmen wir uns die erforderliche Zeit. Gerne können Sie auch Angehörige mitbringen oder sich an mitgebrachten Notizen orientieren, so kann Nervosität oder Unsicherheit oft erfolgreich vorgebeugt werden. Tragen Sie uns Ihre Beschwerden und Sorgen vor. Wir erklären Ihnen gerne die Hintergründe und die Möglichkeiten des weiteren Vorgehens.
Das weitere Vorgehen ist dann ganz spezifisch von der Art der
Beschwerden und von Ihren Vorstellungen abhängig. Wir bieten Ihnen das
komplette Spektrum der urologischen Diagnostik an und führen dies
einfühlsam und kompetent durch. Unser Armamentarium reicht von
Fragebögen über körperliche Untersuchung, Ultraschall,
Laboruntersuchungen von z.B. Urin und Blut, Röntgen, Blasen-,
Harnleiter- und Nierenspiegelung mit modernsten flexiblen und damit
schonenden Instrumenten bis hin zu Gewebeentnahmen und operativen
diagnostischen Eingriffen. Aber keine Angst: jeder Schritt wird im
Vorfeld abgesprochen und in enger Abstimmung zwischen Arzt und Patient
durchgeführt.
Der OP ist das Kernstück einer operativen Klinik. Dementsprechend müssen hier höchste Qualitätsansprüche gewährleistet werden.
Unser Zentral-OP wurde 2009 komplett neu erstellt. Wir operieren hier in einem modernsten interdisziplinären Operationszentrum mit einer Organisationsstruktur, die optimale Standardisierung gewährleistet und allen aktuellen Qualitätsansprüchen genüge leistet. Damit können wir Ihnen nicht nur die aktuellsten Operationstechniken gewährleisten, sondern auch die den aktuellsten Qualitätsansprüchen angemessenen Räumlichkeiten, Instrumente und Geräte.
Wir bieten Ihnen die konventionelle offen chirurgische Operationstechnik auf höchstem, universitärem Niveau an, aber auch die Laparoskopie (Schlüssellochchirurgie) und Laser-gestützte Operationsverfahren, z.B. bei der gutartigen Prostatavergrößerung, bei Condylomen oder bei Nieren- und Harnleitersteinen.
Seit Juli 2013 ist das da Vinci-Operationssystem in der urologischen Klinik in Singen im Einsatz. Damit können wir als eines der wenigen Krankenhäuser im Südwesten diese moderne und schonende Behandlungsmethode anbieten. Neben der radikalen Prostataentfernung bei Prostatakrebs kann der Operationsroboter auch bei einer Vielzahl anderer komplexer urologischer Eingriffe eingesetzt werden.
Das da Vinci-Operationssystem besteht aus der Steuerkonsole und den Stativ mit den vier Roboterarmen. Über die Steuer- konsole kann der Operateur die Bewegungen der Roboterarme in Echtzeit millimeter- genau steuern, eigenständige Bewegungen des Roboters sind nicht möglich.
Die Miniaturinstrumente und die Kamera werden wie bei der
konventionellen Bauchspiegelung über winzige Schnitte im Körper des
Patienten platziert. Die innovative Kamera bietet eine dreidimensionale
Sicht und eine bis zu 10-fache Vergrößerung, wodurch sich selbst
kleinste Strukturen wie Nerven und Gefäße im Rahmen der Operation genau
darstellen und präparieren lassen.
Durch modernste Technik werden unwillkürliche Bewegungen des
Operateurs wie z.B. Händezittern herausgefiltert, was ein noch
präziseres operieren ermöglicht. Zusätzlich besitzen die speziell für
das da Vinci-System entwickelten Instrumente eine Beweglichkeit, die der
konventioneller laparoskopischer Instrumente weit überlegen ist. Durch
diese Innovationen lassen sich auch komplexe Operationen minimal-invasiv
durchführen.
Die
Vorteile des da Vinci-Operationssystems stehen allen Patienten unserer
Klinik unabhängig vom Versicherungsstatus und ohne Zusatzkosten zur
Verfügung.
Retroperitoneale Lymphadenektomie
ESWL (Nierensteinzertrümmerung) Ureterorenoskopie, perkutane Nephrolitholapaxie (minimal invasive Steinentfernung).
Mikrochirurgische Refertilisierungen mit Operationsmikroskop (Wiederdurchgängigmachung der Samenleiter nach Durchtrennung durch Vasovasostomie oder Vasoepididymostomie) Hypospadiekorrekturen.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land jetzt vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung