Unser Verständnis von Pflege ist die Begleitung von Patienten und Angehörigen durch alle Lebens- und Krankheitsphasen. Die persönliche Lebensgeschichte jedes Einzelnen gehört zu den Grundlagen unseres Handelns. Das größtmögliche Maß an Selbstverantwortung und Lebensqualität wird für den Patienten angestrebt, wir achten seine Persönlichkeit, sein soziales und kulturelles Umfeld. Dieses erreichen wir durch eine individuelle, bedürfnisorientierte und gesundheitsfördernde Pflege und Betreuung.
Gute Pflege im Hegau-Bodensee-Klinikum mit seinen Standorten Singen, Radolfzell und Stühlingen zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Pflege am und mit dem Patienten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen richtet. Das beinhaltet die Umsetzung nationaler Expertenstandards (z.B. Dekubitus, Ernährung, Sturzprophylaxe, chronische Wunden), die Anwendung von Pflegekonzepten (z.B. Basale Stimulation, Pflege nach Bobath) und die Pflege nach Pflegemodellen (z.B. nach Lydia Hall).
Wir achten in unserem persönlichen Verhalten darauf, ein
positives Bild unseres Pflegeberufes zu vermitteln und das Ansehen als auch das
Vertrauen in der Bevölkerung in die Pflege zu stärken.
Der individuelle Pflegebedarf wird von unseren Pflegefachkräften
individuell bewertet, geplant und organisiert (Vorbehaltsaufgaben der
Pflegefachkräfte).
Wir orientieren uns am ICN Ethikkodex für Pflegende.
Das Lean Management wird bei uns schrittweise eingeführt, dies bedeutet ein schlanker Führungsstil, um zeitnahe Lösungen für bestehende Aufgaben zu finden (Respekt für den Einzelnen und kontinuierliche Verbesserung).
Unsere Auszubildenden sind unsere zukünftigen Kollegen*innen, die praktische Ausbildung hat für uns einen hohen Stellenwert, wir planen eine Ausbildungsstation um diesen Prozess zu optimieren.
Unser Klinikverbund ist ein Arbeitsplatz mit Perspektiven, jeden Tag werden wir mit Herausforderungen und vielfältigen Aufgaben konfrontiert.
Die fachlichen Anforderungen wachsen stetig durch die
Weiterentwicklung im Bereich Pflege und Medizin.
Eine gute und respektvolle Zusammenarbeit mit
allen Berufsgruppen ist der Grundstein für Mitarbeiterzufriedenheit, gemeinsam
miteinander und voneinander lernen schafft neue Perspektiven.
Unser Ziel ist
die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten und die Weiterentwicklung
unseres Klinikverbundes GLKN.
Claudia Keller
(Pflegedirektorin Hegau-Bodensee-Klinikum)
E-Mail
Tanja Janus
(Assistenz der Pflegedirektion)
E-Mail
Tel: 07731 89-1317
Marion Koch
(Assistenz der Pflegedirektion)
E-Mail
Tel: 07731 89-1300
Karin Metzger
(Assistenz der Pflegedirektion)
E-Mail
Tel: 07731 89-1300
Andreas Berkowitz
(Bereichsleitung)
E-Mail
„Wir, die als
selbständige, selbstverantwortliche Menschen dem Leben gegenüberstehen, sind
selbst schuldig, wenn wir nicht die rechten Wege suchen und bahnen helfen um
fähig für unsere Lebensaufgabe zu werden.
Wer soll uns denn unseren Beruf
aufbauen, wenn wir es nicht selbst tun! Wir haben kein Recht zu verlangen, dass
andere das tun.“
(Agnes Karll)
Seit dem 01.01.2020 sind
im neuen Pflegeberufegesetz vorbehaltene Tätigkeiten für Pflegefachkräfte
festgelegt worden. Damit haben wir nun die einmalige Chance durch einen
Paradigmenwechsel unseren Beruf endlich selbständig und selbstbewusst
aufzubauen, den ich als Bereichsleitung positiv begleiten möchte.
Ich bin zuständig für die Bereiche Notaufnahme, Chirurgie und die generalistische Ausbildung.
Carina Göbel
(Bereichsleitung)
E-Mail
„Auch eine Reise mit tausend Meilen beginnt mit einem kleinen Schritt“ (Laozi)
Als gelernte Kinderkrankenschwester und Fachkraft für pädiatrische
Intensivpflege liegt mir das Wohl der kleinen und großen Patienten sehr am
Herzen.
Getreu meinem Motto, habe ich eine neue Reise angetreten und bin nun
als Caremanagerin im meinem Bereich für die Organisation und Prozesse
zuständig. Jeder Schritt zählt, denn auch kleine Schritte können großes
bewirken und positive Veränderung herbeiführen. Bei meiner Arbeit und auch im
Privaten sind mir positives Denken, Struktur, Loyalität, Offenheit und der
Zusammenhalt im Team sehr wichtig.
Ich betreue die Bereiche Kinderklinik,
Frauenklinik, Psychosomatik und die Nachtwachenspringer. Zudem bin ich
Ansprechpartner für die generalistische Pflegeausbildung.
Bettina Hock
(Bereichsleitung)
E-Mail
„Behandle die Menschen
so, als wären sie, was sie sein sollten und du hilfst ihnen zu werden, was sie
sein können.“
(Johann Wolfgang von
Goethe)
Seit 34 Jahren arbeite ich als Gesundheits-und
Krankenpflegerin, seit 21 Jahren im mittleren Management. Meine ersten
Erfahrungen sammelte ich als Stationsleitung einer Gynäkologischen Abteilung.
Als Bereichsleitung bin ich seit 2015 in Singen für die Bereiche Innere Medizin, Unfall und Neurochirurgie, Neurologie und Urologie zuständig.
Pflege bedeutet für mich Respekt vor Anderen und vor sich
selbst. Meine eigene Persönlichkeit zu entwickeln und an den Aufgaben zu
wachsen. Meine Kompetenzen immer weiter auszubauen, sich Wissen zu erarbeiten
zu aktualisieren und dieses in der Praxis umzusetzen.
Wichtig ist mir Ganzheitliches Denken (Interprofessionell),
eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen beteiligten Berufsgruppen, dabei
soll der Patient im Mittelpunkt stehen.
Mein Fazit nach 37 Berufsjahren lautet:
"I am proud to be a nurse!"
Martin Kaiser
(Bereichsleitung)
E-Mail
„Wir bleiben nicht gut,
wenn wir nicht besser zu werden trachten.“
(Gottfried Keller)
Als Bereichsleitung für den OP und Anästhesie
Funktionsdienst, die AEMP sowie die Holding-Area erfordert der Arbeitsalltag
eine gute Zusammenarbeit mit den Pflegefachkräften und Ärzten aller
Fachdisziplinen, mit den Anästhesieteams
sowie auch mit allen anderen Berufsgruppen, um das Wohlbefinden und die
Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu optimieren.
Ein großes Anliegen ist mir die
Personalentwicklung sowie die OTA-, ATA-Ausbildung und die Fachweiterbildungen
OP und Anästhesie/Intensivmedizin.