Informationen über unser Haus und unsere Leistungen finden Sie auf den folgenden Seiten. Über den Navigationspunkt "Medizinische Fachbereiche"
gelangen Sie in die medizinischen Fachbereiche, die das Klinikum Konstanz zu
bieten hat. Ein weiterer Punkt in der Navigation ist der Bereich der "nichtmedizinischen Bereiche". Im Patientenportal finden Sie Serviceinhalte (wie. z.B. die Anfahrtsbeschreibung), die Sie für Ihren Aufenthalt im Klinikum Konstanz benötigen. Auf einer weiteren Seite finden Sie die Veranstaltungen, die im Klinikum Konstanz stattfinden. Hier kommen Sie zu den Stellenanzeigen des Klinikum Konstanz.
Das Klinikum Konstanz (IK: 260831481), ein Haus
der Zentralversorgung sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität
Freiburg, ist mit 14 Fach- und 2 Belegabteilungen seit 2012 Bestandteil des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz.
Am Klinikum Konstanz sind rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt,
damit gehört das Haus zu den größten Arbeitgebern der Stadt.
Das Klinikum Konstanz ist als Haus der Zentralversorgung mit modernsten technischen Geräten ausgestattet und verfügt über 380 Betten Es liegt reizvoll zwischen Bodensee und Weinbergen in zentraler Lage der Universitätsstadt Konstanz.
Auf dem Gesundheits-Campus wurde am 20. Januar 2018 ein Funktionsneubau für das Klinikum Konstanz und
die Vincentius Orthopädische Fachklinik Konstanz der
Öffentlichkeit vorgestellt. Im Funktionsneubau finden sich die zentralen Operationssäle und die Intensivstation,
die Patientenaufnahme mit Notfallversorgung, die Radiologie und Unfallchirurgie und weitere medizinische Fachbereiche und Stationen
sowie die Vincentius Orthopädische Fachklinik. Verbesserte Prozess- und Ablauforganisationen münden in
ein erweitertes Leistungsangebot.
Mitte 2010 erfolgte der Spatenstich für ein Facharztzentrum, das im August 2011 seinen Betrieb mit insgesamt 14 Facharztpraxen aufgenommen hat. Durch die direkte räumliche Anbindung der fachärztlicher Einzel- und Gemeinschaftspraxen, eines Ambulanten Operationszentrums sowie des erweiterten Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) an das Hauptgebäude des Klinikums Konstanz wird die Vernetzung zwischen ambulantem und stationärem Bereich erheblich gestärkt und aufgewertet.
Die pulsierende Universitätsstadt Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee. Mit ihren rund 84.000 Einwohnern ist sie zugleich das Verwaltungszentrum des Landkreises und kultureller Mittelpunkt der Region. Hier trifft Geschichte auf die Moderne. Das zeigt sich in der Architektur, aber auch in dem reichen Kulturleben der Stadt. Museen, Theater, Konzerte, Festivals und vieles mehr werden hier das ganze Jahr hinweg angeboten. Die Altstadt und die Hafenmeile mit ihren vielfältigen Gastronomieangeboten sind beliebte Treffpunkte für Jung und Alt. Dank der direkten Lage am Bodensee und am Hochrhein und den nahe gelegenen Alpen verfügt die Stadt über einen hohen Freizeitwert.
Bernd Sieber
Vorsitzender der Geschäftsführung
Dipl.-Verww. (FH)
Rainer Ott
Geschäftsführer
Prof. Dr. Marcus Schuchmann
Ärztlicher Direktor und Chefarzt
Carmen Passe
Pflegedirektorin
Kooperationspartner | Kontakt | Telefon |
---|---|---|
| 07531 801-2900 | |
Anja Tisch-Rottensteiner | 07531 819-9440 | |
Dipl.-Verww. (FH) Rainer Ott | 07531 801-2930 | |
Andreas Voß | 07531 801-3000 |
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen - das gilt für den Innen- als auch für den Außenbereich unserer Kliniken. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung