In der II. Medizinischen Klinik wird ein breites Spektrum an Therapien der Allgemeinen Inneren Medizin, von Magen-, Darm- und Lebererkrankungen, von Krebserkrankungen, von Infektionen sowie immunologischen Krankheiten, wie beispielsweise Rheuma, durchgeführt.
Die Versorgung der Patienten erfolgt auf zwei Stationen, Station S18 und Station S25. Die Behandlung wird von Seiten der Pflege von Frau Vaz und Frau Paul und bei den Ärzten von Frau Dr. Cheenkayil, Frau Dr. Landes und Herrn Dr. Kurz geleitet.
Der Abteilung ist eine Tagestherapiestation (Onkologische Ambulanz) mit vier Fachpflegekräften, Oberarzt Dr. Stengele und Herr Dr. Dormann angeschlossen.
Das Zentrallabor, unter der Leitung von Frau Schlageter, ist ebenfalls der Abteilung angegliedert.
Es handelt sich ausschließlich um 2-Bett Zimmer mit Dusche
und WC. Viele Pflegekräfte haben eine Zusatzweiterbildung, z.B. wird auf Wunsch
die Aromapflege angeboten. Jeder Patient wird von einem Facharzt für Innere
Medizin betreut. Im Bedarfsfall mit der Schwerpunktbezeichnung
Gastroenterologie, Hämatologie-Onkologie oder Palliativmedizin.
Einmal im Jahr treffen sich Pflegende und Ärzte, um gemeinsam zu malen. Die Ergebnisse sind in den Patientenzimmern und Fluren zu sehen. Von welcher Pflegekraft oder von welchem Arzt kommt welches Bild?
In der Onkologischen Ambulanz am HBK Singen erfolgen auf Zuweisung eines Hausarztes alle Arten der Chemotherapie und Bluttransfusion, die ambulant durchgeführt werden können. Drei speziell onkologisch ausgebildete Fachpflegekräfte sind in der Ambulanz tätig.
Die Ambulanz ist täglich geöffnet und unter der Telefonnummer 07731 89-2720 zu erreichen.
Die Abteilung Endoskopie der II. Medizinischen Klinik führt über
4000 endoskopische Untersuchungen im Jahr an den Standorten Singen und
Radolfzell durch.
Die Untersuchungen sind z.B. Magen-Darm-Spiegelungen, Gallengangsspiegelungen und -drainagen, Lungenspiegelungen, innerer (Endosonographie) und äußerer Ultraschall. Auch die Gewebegewinnung via Sonographie oder Endosonographie gehört zu unserem Spektrum. Bei der Suche nach einer Blutungsquelle führen wir die Dünndarmdiagnostik durch Kapselendoskopie oder Push-and-Pull-Enteroskopie (SBE) durch. Die hochauflösende Manometrie oder pH-Metrie hilft bei der Diagnostik funktioneller Speiseröhrenerkrankungen inklusive der Detektion von Gallereflux.
Weitere
spezielle Untersuchungen in unserem Angebot sind die Kontrastmittel verstärkte
Sonographie, die Erweiterung von Speiseröhren- oder Darmverengungen, Abtragung
auch großer Magen- oder Darmpolypen. Als neue Methode zur Abtragung von Magen-
oder Darmpolypen bieten wir die FTRD (endoskopische Vollwandresektion)
durch. Für Menschen die keine Sedierung
(Schlafspritze) wünschen, führen wir die Magenspiegelung auch durch die Nase
durch. Ernährungssonden (PEG) legen wir in der Fadendurchzugstechnik oder durch
Direktpunktion.
Einige Untersuchungen können auch ambulant durchgeführt werden. Über die Einzelheiten klären wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch auf (Kontakt: 07731 89-2700). Mit unserem Notfalldienst sind wir 365 Tage im Jahr für Sie da. Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie
sich in Notfällen bitte an die Zentrale Notaufnahme unter Tel: 07731 89-3110 oder
den ärztlichen Notdienst unter Tel: 116 117 (bundesweite Hotline).
Infos zur Darmvorbereitung bei Dickdarmspiegelung
Anforderung gastroenterologische Untersuchung
Überblick über unsere Untersuchungszahlen
Versorgung einer PEG-Anlage (PEG = perkutane endoskopische Gastrostomie, eine Ernährungssonde durch die Bauchdecke)
Ernährung- u Medikamentengabe über PEG
Im Zentrallabor des Hegau-Bodensee Klinikums Singen werden über 1 Million Laboranalysen jährlich mit einem 24/7-Analyse-Service durchgeführt.
Das Labor führt außer für den Standort Singen Analysen für die Standorte des Hegau-Bodensee-Klinikums in Radolfzell und Stühlingen, das Hegau-Jugendwerk Gailingen und Kreuzproben für die Kliniken Schmieder und die Onkologische Schwerpunktpraxis in Singen, durch. Es besteht ein Blutdepot unter der Supervision von Mechthild Kommerell (Labor Dr. Brunner, Konstanz).
Das Zentrallabor hat eine Rohrpostanbindung und eine enge Kooperation mit dem Labor Blessing (Institut für Laboratoriumsmedizin, Singen).
Ansprechpartnerin: Christine Müller, Kontakt: 07731 89-2727
Die Palliativmedizin am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen wird von einem multiprofessionellen Team, in dem drei Fachärzte für Palliativmedizin tätig sind, angeboten. Für nähere Informationen verweisen wir auf unsere Seite Palliativmedizin.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge der Verschärfung der Corona-Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg gelten ab Montag, 14. Dezember 2020, zum Schutz der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Besucherregelungen in den Kliniken des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz.
Besuche sind nur noch eingeschränkt und nur nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen. Bitte dringend beachten.
Wenn Sie einen Termin zu einer ambulanten Untersuchung oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus. Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist ab sofort vorgeschrieben. Diese erhalten Sie beim Betreten des Hauses. Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik auch ihre Hände.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus eindringlich um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung
Besucherselbstauskunft zu SARS-CoV-2 und Verpflichtungserklärung
(Bitte vor dem Besuch ausfüllen und mitbringen)