Auch wenn
aktuell die meisten Corona-Schutzmaßnahmen im öffentlichen Raum aufgehoben
wurden, ist die Pandemie leider noch nicht vorbei. Wir möchten weiterhin unsere
Patient*innen und ihre Familien sowie unsere Mitarbeitenden vor einer Infektion
mit dem Corona-Virus schützen.
Für einen
Termin im SPZ gelten daher weiterhin die folgenden Regeln:
Wie auch sonst benötigen wir für jeden persönlichen Kontakt, aber auch für die Telefon- oder Videosprechstunde einen Auftrag in Form eines Überweisungsscheines von einem niedergelassenen Arzt bzw. einer Ärztin. Ein solcher Überweisungsschein ist jeweils für ein Kalenderquartal gültig und muss dann ggf. erneuert werden. Bitte sprechen Sie die Vorstellungen bei uns mit dem zuweisenden Arzt bzw. der zuweisenden Ärztin ab und bitten Sie um eine Übersendung dieses Überweisungsscheines.
Für Fragen
erreichen Sie uns aktuell:
Telefon: 07531 801-1677
(ggf. auf AB sprechen, Rückruf folgt schnellstmöglich,
bitte Kontaktdaten hinterlassen)
E-Mail:spzknglknd (Beantwortung in der Regel zwischen 8:00 Uhr und 16:00
Uhr).
Eltern wünschen sich eine gesunde und normale Entwicklung ihres Kindes. Manchmal
läuft es jedoch nicht wie erhofft und es entstehen Zweifel oder Sorgen,
seien sie begründet oder nicht. Dann stehen wir als Ansprechpartner zur
Verfügung.
Die Sozialpädiatrie ist ein Spezialgebiet der Kinder- und Jugendmedizin. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Untersuchung, Behandlung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten oder gesundheitlichen Störungen, die zu körperlichen, geistigen und/oder seelischen Beeinträchtigungen führen oder führen können.
Oft spielen dabei neurologische Probleme eine Rolle, weshalb die Neurologie des Kindes- und Jugendalters (Neuropädiatrie) einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Wichtig in der sozialpädiatrischen Denk- und Arbeitsweise ist die Berücksichtigung des familiären und gesellschaftlichen Umfeldes der Kinder und Jugendlichen, was sich im Begriff der „Sozialen Pädiatrie“ widerspiegelt und einen ganzheitlichen Ansatz als Grundlage hat.
Das
SPZ Konstanz ist zudem eine von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
anerkannte Epilepsie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche.
Unser Sozialpädiatrisches Zentrum besteht seit 1991. Wir sind eine von den Krankenkassen anerkannte, ambulant arbeitende, ärztlich geleitete, medizinische Einrichtung. Bei uns arbeitet ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten/Ärztinnen, Psychologinnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Logopädinnen, Sozialarbeiterin, medizinisch-technischer Assistentin und Arzthelferinnen. Eine eng abgestimmte, interdisziplinäre Arbeitsweise zeichnet uns aus.
Unsere Patienten sind Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren aus dem gesamten Landkreis Konstanz sowie aus den umliegenden Regionen. Voraussetzung für eine Vorstellung bei uns ist eine Überweisung und damit ein konkreter Auftrag durch den primär betreuenden Arzt bzw. Ärztin (Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin oder Hausärzte)
Wir pflegen eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Darüber hinaus kooperieren wir mit anderen professionellen Personen und Einrichtungen, die an der Erziehung und Förderung sowie medizinischen, therapeutischen und sozialen Begleitung unserer Patienten und ihrer Familien beteiligt sind.
Transparenz gegenüber den Eltern hat bei uns hohe Priorität und die Einhaltung des Datenschutzes ist für uns selbstverständlich.
Zur Anmeldung siehe unter Praktische Infos