Hier finden Patient:innen,
Angehörige und Zugehörige zusätzlich zu unseren Leistungen des onkologischen
Netzwerkes ganz besondere auf sie zugeschnittene Angebote.
Stationäre Patient:innen erhalten in
der Regel eine umfangreiche Patientenmappe in Papierform mit Informationen.
Darin sind Informationen zu Ansprechpartnern rund um Diagnose, Therapien und
Nachsorge, aber auch zu unseren zertifizierten Krebszentren, Infos zu Studien
und onkologischer Fachpflege aber auch Krebs und Sport sowie Ernährung, etc.
Einige dieser Informationen sind auch hier auf der Homepage.
Sollten Sie als Patient:in
keine Patientenmappe während Ihres stationären Aufenthaltes erhalten haben,
schicken wir Ihnen gerne eine zu. Wenden Sie sich deswegen telefonisch an
die Koordinationsstelle des Onkologischen Zentrums.
Das
Projekt „Onko plus“ des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee steht für eine ganzheitliche Betreuung unserer Patienten und Angehörigen.
Bis zur Covid-19 Pandemie hatte insbesondere das
Onko-plus-Programm zum Ziel, Betroffenen mit
einer Krebserkrankung oder deren Folgen den Umgang zu erleichtern. Ausgewiesene
Fachleute aus den verschiedensten Berufsgruppen sowie zahlreiche Angebote wie
Lachyoga, Tanzen, Workshops, etc. standen
für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung, leiteten an oder begleiteten.
Aufgrund der Eröffnung der neuen Psychosozialen
Krebsberatungsstelle in Singen zum 1.1.2023 laufen aktuell
Kooperationsgespräche, einen Teil dieses Angebotes dort hin zu überführen.
Das Onkologische Zentrum Hegau-Bodensee verstärkt im Gegenzug sein Augenmerk auf die Qualitätssicherung zum Wohle der Patienten:innen und optimiert die Prozesse an den Schnittstellen. Die Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft an zertifizierte Krebszentren erhöht sich stetig.
Der eigens für Krebs erkrankte Patienten:innen
eingerichtete und aus Spenden
finanzierte Onko-plus Raum steht den Selbsthilfegruppen selbstverständlich
weiterhin zur Verfügung.
Hier
treffen sich regelmäßig einige Selbsthifegruppen mit Patienten und Angehörigen
zum Informationsaustausch, für Vorträge, etc. Das Plus in der onkologischen
Behandlung.
Ohne die großzügigen Spenden vom Lions-Club Singen-Hegau und von den Familien Stotmeister und Störk wäre die Umsetzung des Projekts ein Traum geblieben. Architekt Jörg Wuhrer hat sich engagiert um die Umsetzung unserer Wünsche gekümmert. Harald F. Müller hat das Farbkonzept für diesen Raum gestaltet und zusätzlich das Projekt großzügig gesponsert.
Herr Wuhrer konnte folgende Firmen von dem Projekt begeistern, die ganz oder teilweise auf ihren Lohn verzichtet und/ oder Material zur Verfügung gestellt haben:
Auch das Selbsthilfenetzwerk Kommit hat finanziell zur Ausstattung des Raumes beigetragen.
Wir danken von ganzem Herzen und im Namen von allen Nutzern dieses Raumes für die Spenden.
Nutzen Sie die Erfahrungen von Menschen, die auch an Krebs erkrankt sind. Die Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung und Empathie in einer sicheren Umgebung. Meist kommen die Mitglieder regelmäßig zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen und Ratschläge und Informationen auszutauschen.
In den Gruppen ist es möglich, Fragen zu stellen und Gefühle und Bedenken anzusprechen. Sie erhalten dort auch ganz praktische Informationen über Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsmittel.
Die Selbsthilfegruppe kann auch eine Möglichkeit sein, um neue Freundschaften zu schließen und wieder Anschluss an das normale Leben zu finden. Insgesamt bietet eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs eine wertvolle Möglichkeit, gemeinsam durch eine herausfordernde Zeit zu kommen.
Mit der Diagnose Krebs stellen sich für Betroffene viele Fragen. Sie schürt Sorgen und Ängste, das Befinden ändert sich. In einer Selbsthilfegruppe kommen Betroffene miteinander ins Gespräch, finden Antworten, Beistand und Unterstützung. In Tengen gibt es seit November 2022 eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit einer Krebserkrankung. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Betroffenen aus den Landkreisen Konstanz, Waldshut, Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis.
Treffen
Jeden
ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr, Tagespflege,
Erdgeschoss, Marktstraße
3, 78250 Tengen.
Kontakt
und Informationen
Wolfgang
Dern
Tel: 0151 59888278
E-Mail
Informationen und Kontakt
Hegaustr. 31, 78224 Singen
Tel: 07731 31138
Weitere Informationen finden Sie hier.
Treffen finden an jedem ersten Montag des Monats von 19:00 bis 20:30 Uhr im Begegnungsraum des Hospizvereins statt.
Informationen zu den Selbsthilfegruppen im Landkreis Konstanz finden Sie hier
Wir befragen unsere onkologischen Patienten regelmäßig. Denn Anregungen und konstruktive Kritik helfen, uns weiter zu verbessern. Wir freuen uns über jede Rückmeldung von Ihnen!
Haben Sie keinen Fragebogen erhalten?
Oder hatten Sie zum Zeitpunkt der Entlassung keinen Kopf dafür, ihn auszufüllen?
Oder Sie möchten uns als Angehöriger von Ihren Erfahrungen bei uns in der Klinik berichten?
Gerne nehmen wir Ihre Meinung auch nach Ihrem Aufenthalt noch entgegen. Den Fragebogen können Sie hier herunterladen.
Bitte senden Sie ihn ausgefüllt an
Onkologisches
Zentrum Hegau-Bodensee
z.Hd. Anja Dürr-Pucher
Virchowstr. 10, 78224 Singen
Fax: 07731 89-2765
Oder rufen Sie unter Tel: 07731 89-1304 an. Wir freuen uns auch über Kritik, denn nur wenn wir wissen, was Ihnen missfallen hat, können wir an Verbesserungen arbeiten. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Kritik sehr ernst nehmen.
Das kostenlose Booklet „Kinder und Jugendliche – Was hilft, wenn Eltern an Krebs erkranken“ gibt den Betroffenen konkrete Hinweise, wie das Gespräch gestaltet werden kann, gibt Anregungen zur Unterstützung der Kinder und nennt Ansprechpartner, wenn professionelle Hilfe notwendig ist. „Kinder sind sehr feinfühlig und registrieren eine Veränderungen innerhalb der Familie, können sie sich aber vielleicht nicht erklären. Dann ist es die Aufgabe der Eltern, ihnen Antworten zu geben. Die BARMER hat die Entstehung dieser Broschüre des Krebsverbands Baden-Württemberg unterstützt.
Der Hospizverein Konstanz betreut kostenfrei Kinder und
Jugendliche im Landkreis Konstanz,
Darüber hinaus werden alle Familienmitglieder und
beteiligte Institutionen beraten und unterstützt.
Angehörige oder Freunde eines an Krebs erkrankten Menschen, bekommen im "Ratgeber für Angehörige" Tipps und Impulse, wie sie mit dieser schwierigen Situation besser umgehen können. Auch für sie ändert sich das Leben mit einem Schlag. Neben der Angst, einen geliebten Menschen zu verlieren wird ihnen viel abverlangt: für den Partner, die Eltern, das Kind, die Schwester oder Bruder stark zu sein, zu helfen und zu trösten. Die AOK hat die Entstehung dieser Broschüre gefördert.
Seit 01.01.2023 gibt es im
Landkreis Konstanz erstmalig eine Krebsberatungsstelle in Singen. Diese
psychosoziale Beratungsstelle ist ein wichtiger Baustein im onkologischen
Netzwerk des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee. Oft verändert die Diagnose
Krebs das Leben von Betroffenen und den Angehörigen schlagartig. Patient:innen
und ihre Angehörigen erhalten dort Unterstützung im Umgang mit der
Krebserkrankung und u.a. Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen.