Alle Behandlungen erfolgen nach neuesten Erkenntnissen und Nachbehandlungskonzepten
Die Physiotherapieabteilung bietet ihren Patienten, besonders im chirurgisch- traumatologischen- orthopädischen Bereich die Möglichkeit der ambulanten Weiterbehandlung an.
Wie auch bei anderen Rehabilitationsmaßnahmen gilt bei Knochenbrüchen und Sportverletzungen die Aussage, daß eine konsequente Physiotherapiebehandlung bis zu 50 % des Operationserfolges ausmacht.
Die Abrechnung erfolgt auf ärztlicher Anordnung mit Rezept oder als Präventionsleistung für Selbstzahler. Wir sind für alle Kassen zugelassen.
Die EAP ist grundsätzlich eine ambulante Maßnahme, die eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme ersetzt oder einer solchen folgt.
Unsere Reha-Einrichtung am Klinikum Konstanz entspricht den strengen inhaltlichen und qualitativen Vorgaben der Unfallversicherungsträger (EAP) und damit auch der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation der gesetzlichen Krankenkassen.
Weitere Infos zur EAP finden Sie hier:
Manuelle Therapie beinhaltet das Auffinden und Behandeln von Dysfunktionen (Schmerz, Hypo- oder Hypermobilität und Weichteilaffektionen) am Bewegungsapparat mit dem Ziel des Erhalts oder der Wiederherstellung normaler Funktion im "Gelenk" und allen funktionell und strukturell damit verbundenen Geweben.
Wir können in unserem Haus verschiedene Herangehensweisen, z.B. Therapie
nach Cyriax, Kaltenborn, Maitland und Rottman-Institut auf dem vielfältigen
Gebiet der Manuellen Therapie anbieten.
Grundlagen und Prinzipien
Durch schonende und manuelle Gewebsverformungen überwiegend an der Körperoberfläche wird der Abtransport von Gewebeflüssigkeit gefördert. Die Griffe orientieren sich entlang dem Verlauf von Lymphgefäßen in Abflussrichtung. In bestimmter Abfolge werden einzelne Körperregionen behandelt: Zuerst Regionen, die den Lymphgefäßmündungen am rechten und linken Venenwinkel nahe liegen, danach entferntere. Die leichte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit über die Initialgefäße in die Lymphbahnen. Die Dehnung des Gewebes regt die glatte Muskulatur der Lymphgefäße zur Kontraktion an. Deren Aktivierung wird unterstützt durch eine Vagotonisierung, die als Folge der langen Dauer und des ruhigen Verlaufs der Behandlung auftritt. Die Lymphdrainage wird an autorisierten Lehrinstituten (mindestens 180 Unterrichtsstunden ) unterrichtet.
Ziele
Verbesserte Lymphtransportkapazität; entstaute Körperregion; Schmerzfreiheit, verbesserte Eigenmotorik der glatten Muskulatur der Lymphgefäße; Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen und Vagotonisierung.
Grundlagen
Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) gehört in die Gruppe der manuellen Therapieformen. Wir verstehen die Füße als " Mikrosystem ", in dem der ganze Mensch reflektiert ist und individuell behandelt werden kann. Die Wirkung erstreckt sich wie bei anderen Ordnungstherapien sowohl auf den körperlichen als auch auf den seelisch-emotionalen Bereich. Die RZF passt besonders gut in die heutige Zeit:
RZF kann eingesetzt werden als:
Die Formenanalogie zwischen Fuß und sitzendem Menschen weist auf die auch therapeutisch erkennbaren Zusammenhänge zwischen dem Ganzen und dem Teil hin.
Erwachsenenbehandlung
Das Bobath-Konzept wird bei der Therapie neurologischer Erkrankungen eingesetzt. Es wurde speziell für Pat.mit Läsionen des ersten motorischen Neurons, z.B.Hemiplegien, entwickelt. Im Rahmen der konzeptspezifischen Befunderhebung erfolgt eine Analyse des erhalten gebliebenen Zustandes (Bewegung, Wahrnehmung usw.) und entstandener Abweichungen. Dies ermöglicht die Auswahl geeigneter Behandlungsansätze. Die Behandlung gründet auf der Hemmung von abnormalen Reflexaktivitäten und dem Wiedererlernen normaler Bewegungen, z.B. durch Facilitieren (Bahnen der normalen Bewegung).
Ziele
Die durch eine Störung im ZNS verursachte Dysregulation des Muskeltonus soll durch aktive Änderung pathologischer Bewegungsmuster korrigiert werden. Die Koordination des Bewegungsablaufs wird verbessert durch:
Geräteliste
Viele der Sequenz- Trainingsgeräte ermöglichen ein computergestütztes Feedback- Training. Sie können sich unter Tel: 07531 801-2876 gerne einen Termin vereinbaren.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge der neuen Corona-Verordnung des Landes gelten nunmehr erweiterte Vorgaben zum Schutz der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Besuche sind weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung
Besucherselbstauskunft zu SARS-CoV-2 und Verpflichtungserklärung
(Bitte vor dem Besuch ausfüllen und mitbringen)