Innere Medizin: I. Medizinische Klinik

In der I. Medizinischen Klinik (Leitung: Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann) am Klinikum Konstanz kümmert sich ein eng zusammenarbeitendes Team aus gewidmeten Pflegekräften und erfahrenen Ärztinnen und Ärzten um Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe.

Bei der Abklärung von Beschwerden unterstützen wir unsere zuweisenden Hausärzte und Partner bei der notwendigen Diagnostik und helfen, ein abgestimmtes Therapiekonzept zu erstellen. Dabei greifen wir – wo immer notwendig – auch auf das Wissen und die Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen wie der Chirurgie, der Neurologie oder der Radiologie zurück, um jedem Patienten eine Behandlung bieten zu können, die dem Stand der Wissenschaft entspricht.

Auch im Notfall, bei bedrohlichen Krankheitszuständen und wenn es schnell gehen muss sind wir für Sie da und können eine zeitgemäße medizinische Betreuung rund um die Uhr in unserer interdisziplinären Notaufnahme und auf unserer Intensivstation sicherstellen.

Die Innere Medizin ist die größte Einheit am Konstanzer Klinikum. Derzeit 120 Betten, verteilt auf 5 Stationen und eine Intensivstation sowie 16 Hämodialyseplätze. Betreuung von ca. 4.000 Patienten pro Jahr.

Gemäß Versorgungsauftrag für die Stadt Konstanz und die Region sind die Teilgebiete der Inneren Medizin differenziert vertreten und im Sinne einer ganzheitlichen Patientenversorgung auf Zentrumsebene zusammengefasst.

Gastroenterologie

Zur Diagnostik und Therapie der Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Darm, Gallenwegen, Leber und Bauchspeicheldrüse steht neben dem Ärzte- und Pflegeteam sowie den Ernährungsberaterinnen eine sehr gute ausgestattete Endoskopie-Abteilung zur Verfügung.

Moderne Endoskope ermöglichen dort nicht nur eine umfassende Diagnostik, sondern auch interventionelle Verfahren, wie z.B. die Therapie von Blutungen im Gastrointestinaltrakt, von Gallengangssteinen, Gallengangsverschlüssen und die Entfernung von Polypen. In der Funktionsdiagnostik werden die Langzeit-pH-Metrie zur Abklärung der Refluxkrankheit und H2-Atemtests in der Differentialdiagnose von Verdauungsstörungen eingesetzt. Selbstverständlich ist die Einhaltung höchster Hygienestandards bei der Desinfektion der Endoskope samt Zubehör.

In unserer Ultraschallabteilung werden sämtliche sonographischen und dopplersonographischen Untersuchungen praktiziert. Auch kontrastmittelunterstützten Ultraschall können wir einsetzen.
Ein Schwerpunkt liegt in der Gewebediagnostik mittels ultraschallgezielter Feinnadelpunktion zur Diagnostik von unklaren Raumforderungen insbesondere in der Leber. Zum Leistungsspektrum gehören auch therapeutische Punktionen und Drainagen, beispielsweise von Abszessen oder Zysten. 

Prof. Dr. Marcus Schuchmann besitzt eine Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Gastroenterologie von 36 Monaten

Onkologie

Bestandteil des gemeinsam betriebenen Onkologischen Schwerpunktes Konstanz-Singen. Eine Onkologische Tagesklinik wie auch eine Palliativstation - diese in Zusammenarbeit mit der Schmerzklinik unseres Klinikums, den Onkologischen Brückenschwestern und dem Hospiz Konstanz e. V. sind vorgesehen.

Palliativmedizin

Palliative Versorgung

OÄ Dr. U. Kalhammer,  Tel: 07531 801-1401
OÄ Dr. U. Kalhammer,
Tel: 07531 801-1401

Das Fortschreiten einer nicht heilbaren Erkrankung bringt körperliche Einschränkungen und seelische Belastungen mit sich. Sicherlich haben Sie hierzu
Fragen und wollen wissen, wie es nun weitergeht. Wir lassen Sie und Ihre Zugehörigen nicht alleine.

Es ist unser Anliegen, Sie mit Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und Zuwendung zu unterstützen, um eine hohe Lebensqualität für Sie zu erhalten.

Das Palliativkonzept des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz

Was verstehen wir unter palliativer Versorgung?

Zusätzlich zu der Grundversorgung stehen im Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz für die Palliativversorgung besonders geschulte Teams aus unterschiedlichen Berufsgruppen bereit, um Sie und Ihre nächsten Zugehörigen durch diese schwere Phase des Lebens zu begleiten. Zugehörige werden auf Wunsch eng in die Versorgung einbezogen und können unter Umständen mit im Zimmer bleiben. Speziell in Palliative Care geschulte Ärzte und Pflegekräfte lindern Ihre körperlichen Beschwerden (interdisziplinäre Schmerztherapie, Linderung von Übelkeit, Atemnot, Erbrechen usw.).

Pflegekräfte der Brückenpflege und die Mitarbeiter des Sozialdienstes helfen Ihnen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zu realisieren und kümmern sich um eine gute Unterstützung zu Hause oder, wenn nötig, die Unterbringung in einem Pflegeheim oder einem stationären Hospiz.

Physiotherapeuten sorgen für bestmöglichen Erhalt an Beweglichkeit und bieten bei Bedarf Lymphdrainagen oder Entspannungsübungen an.

Psychoonkologinnen und Seelsorger haben Zeit für ein Gespräch mit Ihnen sowie ihren Zugehörigen und bieten Rituale an (z.B. Segen, Abendmahl).

In der Kunst- , Musik- und Schreibtherapie (spendenbasiert) besteht die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken.

Bei Bedarf werden noch weitere Fachkräfte wie z.B. Ernährungsberater oder Strahlentherapeuten hinzugezogen.

Auf den Akutstationen werden Palliativpatienten zusätzlich durch interdisziplinäre Palliative-Care Teams betreut. In Singen steht auf zwei Stationen der II. Medizinischen Klinik jeweils ein besonders eingerichtetes Zimmer zur Verfügung. In Konstanz können Patienten auf der Palliativstation in ruhiger Atmosphäre ganzheitlich behandelt werden.

Das Ziel ist eine Stabilisierung des Gesundheitszustands oder des Umfelds, so dass der Patient innerhalb von zwei bis drei Wochen wieder in seine gewohnte Umgebung entlassen werden kann.

Palliativversorgung am Klinikum Konstanz

Aufnahmekriterien für die Palliativstation können sein:

  • Der Patient leidet an Krankheitssymptomen, die zu Hause oder in einem Pflegeheim nicht mehr beherrschbar sind
  • Überlastung in der häuslichen Situation zur Planung der weiteren Versorgung
  • Abklärung von Änderungen des Therapieziels

Eine Anmeldung – idealerweise durch den Hausarzt oder behandelnden Facharzt – kann über Fax: 07531 801-2892 oder per E-Mail rund um die Uhr erfolgen. Sie bekommen eine telefonische ärztliche Rückmeldung. Die ärztliche Leitung der Palliativstation ist montags – freitags zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr unter Tel. 07531 801-2890 erreichbar.

"Konsil im Konzil - Abschied ist immer traurig"

Sie wollen etwas Gutes tun?

Wir freuen uns, wenn Sie unsere palliative Versorgung unterstützen. Damit ermöglichen Sie den Ausbau der Betreuung und Versorgung der unheilbar kranken
Patienten.

Freundeskreis Klinikum Konstanz
Internationales Bankhaus Bodensee
IBAN: DE42 6511 0200 1606 9480 07
BIC: IBBFDE81

Bei Spenden unter 100,- € gilt der Überweisungsbeleg als Spendenquittung, bei Spenden über 100,- € senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu.

Nephrologie

Nephrologie befasst sich mit der Vorsorge, dem Erkennen und der (nicht-operativen) Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen. Am Klinikum Konstanz bieten wir praktisch das gesamte Spektrum der spezialisierten nierenfachärztlichen Abklärung, Beratung und Behandlung inkl. Nierenersatzverfahren und Akutdialyse sowohl stationär wie ambulant an. Eine umfassende und kontinuierliche Betreuung ist für nephrologische Patienten mit komplexen und z.T. sehr schweren chronischen Krankheiten besonders wichtig.

Zudem führen wir klinische Studien in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern durch. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Studienzentrums der Inneren Medizin.

Unsere Fortbildungen finden Sie hier, Veranstaltungen können Sie hier einsehen.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.