Der Pflegeberuf zählt zu den attraktivsten und abwechslungsreichsten Berufen überhaupt. Die Ausbildung ist ideal für alle diejenigen, denen der Kontakt zu Menschen und ein spannendes Arbeitsumfeld wichtig sind. Wer gut mit Menschen umgehen kann, teamfähig und aufgeschlossen ist, findet in den Kliniken des Gesundheitsverbunds interessante Ausbildungsmöglichkeiten.
Wir bilden aus in den folgenden Berufen:
Innerhalb des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN) werden die Ausbildungsmaßnahmen für diese Berufsgruppen durch die Akademie koordiniert und angeboten.
Die theoretisch-praktischen Unterrichte für die Ausbildungen
zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann und zur/zum Gesundheits- und
Krankenpflegehelfer/in werden für die Auszubildenden des Gesundheitsverbunds
Landkreis Konstanz und die unserer Kooperationspartner vom Zentrum für Psychiatrie, dem Herzzentrum Bodensee, den Kliniken Schmieder Allensbach, dem Krankenhaus Stockach und anderen Trägern der praktischen Ausbildung in den Räumlichkeiten
der Akademie in Konstanz und Singen durchgeführt. Die praktische Ausbildung
findet entsprechend der gesetzlichen Vorgaben in den verschiedensten
Einrichtungen des Gesundheitsverbunds sowie in ausgewählten
Praxiseinsatzbereichen im Landkreis Konstanz statt.
Generalistische Pflegeausbildung: Für Menschen da sein.
Pflege brauchen wir alle einmal. Vielleicht nicht morgen, aber bestimmt irgendwann. Doch dann sicher nicht von irgendwem.
Seit dem Jahr 2020 findet die Qualifikation für die Pflege auf neuer gesetzlicher Grundlage statt, der Generalistik. Dahinter verbirgt sich eine umfassende Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Mit allem, was dazu gehört: solides Fachwissen und Sorgfalt im täglichen Umgang mit Menschen, die Hilfe benötigen. In der dreijährigen Ausbildungszeit lernen Sie, worauf es ankommt – vom Erkennen des notwendigen Pflegebedarfs über die Anwendung der richtigen Handgriffe bei der Lagerung und Versorgung der zu pflegenden Menschen bis hin zur Umsetzung ärztlich verordneter Maßnahmen. Ziel der Pflege ist dabei die Förderung, Erhaltung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der Pflegeempfänger, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
Dabei werden Sie im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege sowie in spezialisierten Fachkliniken eingesetzt. In Ihrer Ausbildung werden die Grundlagen gelegt, auf die unterschiedlichsten Arbeitsfelder und Tätigkeiten gut vorbereitet zu sein, um den Menschen helfen zu können.
Bei der generalistischen Ausbildung können verschiedene Vertiefungen gewählt werden. Im GLKN haben Sie die Wahl zwischen der allgemeinen stationären Akutpflege einerseits und der pädiatrischen Versorgung anderseits. Da die Vertiefung die praktische Ausbildungsplanung betrifft, treffen Sie die Entscheidung vor Ausbildungsbeginn.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und -helferinnen werden in stationären oder ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig. Dort begleiten sie in Zusammenarbeit mit den dreijährig ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegern und -pflegerinnen pflegebedürftige Menschen in ihren außergewöhnlichen Lebenssituationen in der Konfrontation mit Leid, Schmerz, Krankheit oder Sterben. Sie unterstützen die Patienten bei ihren täglichen Aktivitäten, beispielsweise bei der Körperpflege und der Ausscheidung, der Bewegung oder der Nahrungsaufnahme. Weiterhin assistieren sie bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Sie wirken bei der Krankenbeobachtung sowie der Vitalzeichenerhebung mit. Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Pflege ist nicht ohne solides Fachwissen möglich.
In der einjährigen Gesundheits- und Krankenpflegehilfeausbildung
wechseln sich theoretische und praktische Inhalte ab. Die theoretische
Ausbildung findet in der Akademie des Gesundheitsverbunds, dem Institut
für Pflegeausbildung in der Region, am Standort Singen statt. Zur
praktischen Ausbildung stehen verschiedenste Einsatzgebiete in den
Klinikstandorten Konstanz und Singen zur Verfügung.
Informationen zur Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe finden Sie hier:
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von speziellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den Funktionsbereichen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation. Zu den Aufgaben einer Operationstechnischen Assistentin/eines Operationstechnischen Assistenten gehören insbesondere:
Weitere Informationen zur OTA-Ausbildung gibt es hier:
Anästhesietechnische Assistenten/innen (ATA) betreuen zusammen mit dem Anästhesisten den Patienten vor, während und nach der Operation. Hierzu zählen die Überwachung und Sicherung des Atemweges und der Herzkreislaufsituation, sowie die Gewährleistung von Schmerzfreiheit und Bewusstseinsausschaltung während der Narkose. Das Vorbereiten der Narkosegeräte und der Umgang mit Medikamenten, sowie die Assistenz im OP, in der Notaufnahme und der Ambulanz, erfordern ein hohes Maß an Fachkompetenz. Diese wird innerhalb der dreijährigen Ausbildung umfassend vermittelt. Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und teamorientiertes Arbeiten ermöglichen die individuelle Betreuung der Patienten.
Die OTA/ATA-Schule Schwarzwald-Bodensee bietet die theoretische Ausbildung in Blockwochen abwechselnd an den Standorten Singen und Villingen an. Die praktische Ausbildung in Singen wird an den Verbundhäusern des GLKN absolviert. Der Ausbildungsgang startet jährlich zum ersten Oktober. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen zur ATA-Ausbildung gibt es hier:
Möchten Sie begleitend zur Ausbildung studieren?
Wir kooperieren im Gesundheitsverbund mit der Katholischen Hochschule Freiburg!
Neben Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. -mann können Sie dort den Bachelor-Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ belegen. Im Studiengang erwerben Sie erweiterte wissenschaftliche Grundlagen zur selbständigen Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihren individuellen Lebenssituationen und erste Managementkompetenzen.
Das Bachelor- Studium ist mit der Ausbildung verzahnt. Dies bedeutet, dass zusätzlich zu den Angeboten innerhalb der Ausbildung pro Semester mehrere Präsenzveranstaltungen in Freiburg stattfinden. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist das Abitur oder die Fachhochschulreife sowie der Ausbildungsvertrag in der Pflegeausbildung.
Das verzahnte Studium ist besonders attraktiv, da Sie während der Ausbildungszeit die komplette Ausbildungsvergütung erhalten. Zudem entlasten wir Sie während Ihres Studiums durch zusätzliche Urlaubstage.
Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier:
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land jetzt vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung