Hauptgebäude
Bettenstation "Diedamskopf" Ebene D und "Ebenalp" Ebene E – II. Medizinische Klinik
Neubau
Interdisziplinäre Intensivstation im Neubau Ebene C – II. Medizinische Klinik
Herzkatheterlabor, Bronchoskopie, kardio-resp. Funktionsdiagnostik
Aus- und Weiterbildung
Die Aus- und Weiterbildung erfolgt strukturiert anhand des Fortbildungskatalogs zum Facharzt/-ärztin für Innere Medizin; dies gepaart mit Fachweiterbildungen aus den jeweiligen internistischen Schwerpunktsbereichen.
Sie haben die Möglichkeit in den beiden medizinischen Kliniken die volle Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin zu absolvieren.
Ferner besteht die volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt für Pneumologie sowie der Zusatzbezeichnung "internistische Intensivmedizin".
Es findet jeden Mittwoch eine CME-zertifzierte Fortbildung aus dem oben genannten Bereich statt. Zudem jede Woche eine weitere Kurzfortbildung und Hands-On Fortbildung der Assistenzärzte durch die Chefärzte. Zudem besteht die Möglichkeit an unseren öffentlichen Fortbildungen teilzunehmen.
Bedside-teaching der Assistenzärzte und Medizinstudenten (Famulanten, PJ) durch die Ober- und Chefärzte im Rahmen der Visiten. Ergänzt wird dies durch ein gemeinsames Fortbildungswochenende - unserer Summer School - beider medizinischer Kliniken.
Intensivmedizinische Ausbildung
für Medizinstudenten
Die PJ Studenten werden während Ihrer Ausbildung für 2-4 Wochen auf der Internistischen Intensivstation eingesetzt.
Informationen für Studenten
Famulaturen: Voraussetzung minimum 4 Wochen.
Anfragen über Sekretariat der I. Medizinischen Klinik
Tel: 07531 801-1401
Intensivpflegeausbildung
In Kooperation mit dem Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen ermöglichen wir eine
Intensivpflegeausbildung. Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an Regina Lorenz über die Telefonnummer 07531 8012780 oder per
E-Mail an Petra Merten.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen - das gilt für den Innen- als auch für den Außenbereich unserer Kliniken. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung