Die Klinik wird seit Oktober 2005 von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Tomas Pfeiffer geleitet. Zu den ärztlichen Mitarbeitern gehören 2 leitende Ärzte, 5 Oberärzte und 7 Assistenzärzte. Hinzu kommen zwei Gefäßassistentinnen (DGG).
Am Standort Singen befindet sich ein Zentral-OP mit 7 Sälen, von denen 1 Saal täglich der Gefäßchirurgie zur Verfügung steht. Neben der Pflegestation mit 34 Betten befindet sich auch eine Intensivstation, eine Intermediate Care-Station und eine Schlaganfalleinheit (Stroke unit) in Singen.
Am Standort Radolfzell wurde neben den bestehenden zwei Operationssälen 2013 ein neues ambulantes OP-Zentrum mit zwei weiteren Sälen eröffnet. Die beiden chirurgischen Pflegestationen sind interdiziplinär (Allgemein-, Unfall-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) belegt. Die Intensivstation verfügt über vier Betten.
Der
Standort Konstanz verfügt über einen Zentral-OP mit 6 Operationsälen und eine
ambulante Operationseinheit mit weiteren 3 Sälen. Für die stationäre
Behandlung stehen 20 Betten zu Verfügung, darüber hinaus können bis zu 5 Betten
für die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms interdisziplinär in der I.
Medizinischen Klinik belegt werden. Zusätzlich stehen Intensivstation,
Intermediate Care-Station und Schlaganfalleinheit zur Verfügung.
Studium
Sowohl das Hegau-Bodensee-Klinikum als auch das Klinikum Konstanz sind akademische Lehrkrankenhäuser der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hier können Medizinstudenten ihr Praktisches Jahr absolvieren. Die Klinik für Gefäßchirurgie führt regelmäßige Fortbildungen für PJ-Studenten durch. Tägliche Röntgenbesprechungen sowie wöchentliche gefäßchirurgisch-angiologisch-radiologische und gefäßchirurgisch-neurologische Fallkonferenzen bieten die Möglichkeit zu praxisorientiertem fachübergreifendem Lernen. Besondere Schwerpunkte der Studentenausbildung liegen darüber hinaus in der Einführung in operative Fertigkeiten sowie in der Förderung selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitens.
Ärztliche Weiterbildung
PD Dr. Pfeiffer besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung (48 Monate) für den Schwerpunkt Gefäßchirurgie. Prof. Dr. Gundlach, Leiter der Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie, PD Dr. Probst, Leiter der Klinik für Unfall- und Handchirurgie, und PD Dr. Pfeiffer, Leiter der Klinik für Gefäßchirurgie, besitzen gemeinsame die Weiterbildungsberechtigung für das Gebiet Allgemeinchirurgie (24 Monate) und Basischirurgie (Common Trunk/24 Monate).
Zusätzliche MA
Personal KN
Sonja Weh (Gefäßassistentin DGG)
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen - das gilt für den Innen- als auch für den Außenbereich unserer Kliniken. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung