Die Sprechstunde wird von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Tomas Pfeiffer, Leiter des von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifizierten Gefäßzentrums Hegau-Bodensee-Hochrhein, und seinem Vertreter durchgeführt. Ziel der Sprechstunde ist es, Gefäßerkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Hierzu gehören neben arteriellen Durchblutungsstörungen und Schlagadererweiterungen auch Krampfadern, Implan-tation von Ports (unter die Haut verpflanzte Infusionszugänge) und Dialyseshunts.
Für die Gefäßdiagnostik steht ein hochmodernes Farbduplexsonographiegerät zur Verfügung, für Computertomographie, Magnetresonanz-Tomographie und -Angiographie sowie konventionelle Angiographie (ia-DSA) kann ins Haupthaus in Singen überwiesen werden. Gefäßchirurgische Operationen werden vorerst noch am Standort Singen durchgeführt, Voruntersuchungen und Nachsorge können aber Dank der Sprechstunde in Stühlingen durchgeführt werden.
Patienten können von jedem niedergelassenen Arzt mit einem Überweisungsschein
in der Gefäßsprechstunde vorgestellt werden. Die Gefäßsprechstunde findet an jedem 2. und 4. Montag im Monat, ab 14:30 Uhr, im Raum 0.25 (neben dem Sekretariat der Inneren Medizin im Erdgeschoss) statt. Die Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat der Inneren Medizin, Tel. 07744 531-228.
Im
Rahmen des Disease Management Programms „Diabetes mellitus Typ1 und
Typ2“ ist vorgesehen, dass der primär behandelnde Arzt Patienten mit
einem hohen Risiko für ein DFS oder solche mit einem Fußgeschwür in
einer spezialisierten Fußambulanz vorstellt. Dort werden sie von einem
interdisziplinären Team versorgt. Durch das neue Angebot wird die
wohnortnahe Versorgungsstruktur für Menschen mit Diabetes mellitus in
der Region Stühlingen deutlich verbessert. Neben dem Diabetologen wird
auch eine zertifizierte Wundassistentin und ein Orthopädieschuhmacher
vor Ort sein. Patienten können über das
Sekretariat der Abteilung für Innere Medizin (Tel: 07744 531-228)
angemeldet werden.
Die Röntgenabteilung ist der Inneren Medizin zugeordnet. Der Laborbereich wird in enger Zusammenarbeit mit dem Hegau-Bodensee-Klinikum Singen geführt. Die Physiotherapie bietet stationäre und ambulante Krankengymnastik und Massagen an