Wir begrüßen Sie herzlich am Studienzentrum Hegau-Bodensee!
Das Hegau -Bodensee-Klinikum Singen, als akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung. Dies verpflichtet uns zur Teilnahme an „Klinischen Prüfungen und Studien“ im Bereich der Arzneimittel- sowie Medizinprodukteforschung.
Forschung ist nach wie vor ein essentieller Bestandteil für eine evidenzbasierte Medizin. Neue Therapieverfahren sind in der immer moderner werdenden Medizin unverzichtbar. Das Hegau-Bodensee-Klinikum möchte seinen Patienten die Möglichkeit geben, einen Beitrag an der Forschung und somit an der Weiterentwicklung der Medizin auf absolut freiwilliger Basis zu leisten, die letzten Endes allen Patienten weltweit zu Gute kommt.
Das Studienzentrum verpflichtet sich, diese nach den international geltenden hohen Qualitätsstandards nach ICH-GCP sowie den nationalen Vorgaben des BfArm durchzuführen.
Für Fragen zu einer Studie oder zur Studienteilnahme können Sie sich direkt über unsere E-Mail-Adresse mit uns in Verbindung setzen.
Informationen zu den Studien des Krebszentrums Hegau-Bodensee
Aktuelle Studien nach MPG /Kardiologie I. Med.
Name/Sponsor | Ziel | Laufzeit | |
---|---|---|---|
COBRA -Studie | Internationale/randomisierte MPG Studie. | 2016-2021 | Rekrutierung beendet, befindet sich in der Nachbeobachtung. |
Magmaris -Stent | Internationales MPG-Register. | 2017- 2021 | Rekrutierung beendet, befindet sich in der Nachbeobachtung. |
Aktuelle nicht-interventionelle Studien/Kardiologie I. Med.
Name/Sponsor | Ziel | Laufzeit | |
---|---|---|---|
XATOA NIS | Internationale nicht interventionelle
Kohortenfeldstudie. | 2018-2021 | Rekrutierung beendet, befindet sich in der Nachbeobachtung. |
Rivaroxabon-PCI | Eingeschlossen werden alle Patienten mit
nicht-valvulärem VHF die sich einer PCI mit Stentversorgung beim Indexaufenthalt unterziehen. | 2017- 2021 | Rekrutierung beendet, befindet sich in der Nachbeobachtung. |
| Fallregister
| | |
LEOSS | Europäisches Register, in dem klinische Daten von Patienten mit SARS-CoV-2 Infektion gesammelt werden. Diese gehen zur gemeinsamen Analyse an die wissenschaffliche Gemeinschaft des DZIF und DGI. | Rekrutierung beendet, befindet sich in der Auswertung. |
Name/Sponsor | Ziel | Laufzeit | |
---|---|---|---|
Single
Center Prospective Controlled Follow-up Study of COVID-19 Patients District Konstanz
| Monozentrisch, prospektiv, kontrolliert. | 2020 -2025 | Rekrutierung begonnen; Teilnehmer werden noch gesucht. |
Single
Center Observational Study to Evaluate the Clinical Outcome of Patients with
Bioabsorbable Vascular Scaffold (BVS, ABSORB® Abbot Vascular) after standard
PCI Procedure. | Monozentrisch,
retrospektiv, nicht-kontrolliert. | 2019 - 2021 | Follow up |
Single
Center Observational Study to Evaluate the Clinical Outcome of Patients with
Left Main Intervention in Clinical Routine.
| Monozentrisch, retrospektiv, nicht-kontrolliert. | 2020 - |
Protokoll Review
|
FFR
Trail | Monozentrisch, prospektiv, kontrolliert. |
Protokoll Entwurf
|
Abgeschlossene Studien nach AMG/Kardiologie I. Med.
Name/Sponsor | Ziel |
---|---|
Relax AHF 2 Studie |
Diese Phase-IIIb-Outcome-Studie bei Patienten mit
„Akuter Herzinsuffizienz“ wurde als multizentrische, randomisierte,
doppelblinde, placebokontrollierte,
ereignisgesteuerte Studie konzipiert, um die
Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der intravenösen Infusion von Seralaxin oder Placebo
zu bewerten. |
Parallax Studie | Eine 24- wöchige, randomisierte, doppelblinde,
multizentrische, parallele, aktive kontrollierte Studie zur Behandlung der Wirkung des
Kombinationspräparates von
Valsartan/Sacubitril auf
NT-proBNP, Belastbarkeit, Symptome und Sicherheit im Vergleich
zur individualisierten medizinischen Behandlung von Begleiterkrankungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und
erhaltener Auswurffraktion. |
Abgeschlossen Studien nach MPG/Kardiologie I. Med.
Name/Sponsor | Ziel |
---|---|
More CRT MPP | Der Zweck dieser klinischen Untersuchung bestand
darin, die Auswirkungen der Multi- Point Pacing Funktion nach 12 Monaten auf die
Behandlung von Patienten
zu bewerten, die nach 6
Monaten nicht auf die Standardtherapie zur kardialen Resynchronisation
ansprechen. |
Plexa Register | Interventionelle klinische Follow up Studie zur Erfüllung der Anforderungen der benannten Stelle für die behördliche Zulassung außerhalb der CE- Region. |
Reduce Studie | Diese interventionelle klinische Studie untersuchte
die Reduzierung unangemessener Stöße implantierbarer Kardioverter - Defibrilatoren
(ICD´s) mit verbesserten SVT Diskriminationen. |
Name/Sponsor | Ziel | Laufzeit |
---|---|---|
PCO | Internationale Beobachtungsstudie zu Lebensqualität von Patienten mit lokal begrenztem bzw. lokal behandeltem Prostata-CA | 2016 - |
Biomarker-Studie | Der Zweck dieser nicht-interventionellen Studie ist es, Teilnehmer mit Urothelkrebs (UC) und ausgewählten Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Aberrationen durch molekulare Tests ihres archivierten Tumorgewebes zu identifizieren. | 2020 - |
Name/Sponsor
| Ziel | Laufzeit |
|
---|---|---|---|
Confidence | Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv
kontrollierte Studie zur Beurteilung der Wirkung von Entresto
(Sacubitril/Valsartan) im Vergleich zu Enalapril zur Verbesserung der
erektilen Funktion
bei
Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF)
und erektiler Dysfunktion (ED). | 2019 – | Rekrutierung gestoppt, Auswertung |
|
| |
|
Name/Sponsor
| Ziel | Laufzeit |
|
---|---|---|---|
Confidence | Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv
kontrollierte Studie zur Beurteilung der Wirkung von Entresto
(Sacubitril/Valsartan) im Vergleich zu Enalapril zur Verbesserung der
erektilen Funktion
bei
Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF)
und erektiler Dysfunktion (ED). | 2019 – | Rekrutierung gestoppt, Auswertung |
Vesalius | Doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie zur Beurteilung der
Auswirkungen
von
Evolocumab auf größere kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit hohem
kardiovaskulärem Risiko ohne vorangegangenen Myokardinfarkt oder Schlaganfall. | 2019 – 2025 Initiierungsphase |
|
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land jetzt vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung