Notfall-Info
Bei Meldung eines Notfalls sollten Sie die fünf W beachten:
Wo ist der Notfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Krankentransporte: 19222 (ohne Vorwahl)
Zentrale Notaufnahme Singen
Tel: 07731 89-3110
Zentrale Notaufnahme Konstanz
Tel: 07531 801-1250
Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Kinder-Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Informationen zur bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117
Vergiftungsunfälle können Sie über den Giftnotruf 0761 19240 an die Uni-Klinik Freiburg melden.
Abteilung
suchen
Erkrankungen des Enddarmes können Betroffene über Jahre quälen und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Oft wird ein kompetenter ärztlicher Ansprechpartner erst sehr spät aufgesucht. Dabei kann in den allermeisten Fällen sehr gut, und oftmals ohne Operation geholfen werden.
Wir möchten Ihnen Mut machen, sich ausführlich bei uns im Hegau-Bodensee-Klinikum in Sachen Koloproktologie beraten zu lassen. Oftmals kann nichtoperativ gut geholfen werden. Und falls wir Ihnen doch zu einer Operation raten sollten: Durch moderne Therapieverfahren ist die Behandlung der meisten Enddarmleiden ausgesprochen schmerzarm und hat eine sehr gute Prognose!
Koloproktologie ist die Lehre von den Erkrankungen des Dickdarmes vom Beginn an der Einmündungsstelle des Dünndarmes bis hin zum Darmausgang einschließlich der Haut um den After und der umgebenden Gebilde des Beckens, der Muskulatur, Nerven und Blutgefäße (Abb. 1). In unserem Zentrum behandeln wir alle diesbezüglichen Krankheitsbilder mit Schwerpunkt der bösartigen Tumoren und der minimal invasiven Verfahren am Mastdarm.
Folgende Erkrankungen werden bei uns behandelt:
Für viele Erkrankungen stehen mehrere Therapieverfahren zur Verfügung. Wir bemühen uns sehr, Sie ausführlich zu beraten und ein maßgeschneidertes Therapiekonzept gemeinsam mit Ihnen zu erarbeiten.
Besonders liegen uns Patienten mit eingeschränktem Stuhlhaltevermögen (Inkontinenz) und Stuhlentleerungsstörungen am Herzen. Auch hier kann oft sehr gut geholfen werden, teils nichtoperativ, teils mit modernen, ganz wenig belastenden Operationsmethoden.
Auch für Patienten in der chirurgischen Nachsorge nach bösartigen Erkrankungen des Dick- und Enddarmes stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Wir haben eine große Bandbreite moderner diagnostischer und operativer Möglichkeiten zur Verfügung:
Wir arbeiten eng mit unseren Nachbarabteilungen im Krankenhaus zusammen; besonders den Gastroenterologen, den Radiologen und den Physiotherapeuten.
Über unsere interdisziplinäre Beckenbodensprechstunde besteht die Einbindung der Urologie und Gynäkologie, um komplexe Erkrankungen benachbarter Organsysteme gemeinschaftlich zu behandeln.
Unsere Sprechstunden finden statt:
Bitte bringen Sie einen Einweisungsschein von Ihrem Hausarzt mit.
Bedenken Sie, dass in den meisten Fällen ein Klistier und eine Enddarmspiegelung zur Untersuchung erforderlich sind.
Wir bitten Sie, etwas Wartezeit einzuplanen. Wir bemühen uns sehr, allen Patienten die erforderliche Zeit zukommen zu lassen, die einem teils komplexen Enddarmproblem gerecht wird.
Wie Sie zu uns finden:
Wir sind im zentralen Hauptgebäude des Singener Krankenhauses im 2. Stock, gegenüber dem Haupttreppenhaus und dem Aufzug. Bitte melden Sie sich hier im Zimmer H.2.213
© Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz